Schul - ABC
A - Antolin
Das Computerprogramm Antolin wird in der Eichendorffschule ab der 2. Klasse genutzt. Gelesene Bücher können die Kinder bewerten und beim Lesequiz auf Punktejagd
gehen.
B - Bibiliothek
Jede Klasse hat die Möglichkeit in den
Pausen und zu den individuellen Bibliothekszeiten sich Bücher auszuleihen.
B - Betreuungsangebot
Nach der 4.
Stunde besteht bis 15 Uhr die Möglichkeit das Betreuungsangebot zu nutzen. Die Aufnahmekapazität ist allerdings begrenzt, daher empfiehlt es sich rechtzeitig im Voraus einen Aufnahmeantrag zu
stellen. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Eichendorffschule.
C - Computerraum
Der Computerraum der Eichendorffschule wird u.a. für die Durchführung des Internet-ABC genutzt. Hierbei
können die Kinder einen "Surf-Schein" machen, der ihre Medienkompetenz fördert.
C - Citylauf
Alle 2 Jahre nimmt die Schule am Hanauer Citylauf statt. Mindestens eine Lehrkraft ist vor Ort, regelt
die Organisation und feuert die Kinder beim Laufen an.
D - Diskussionsbedarf
Bitte sprechen Sie uns an, wenn es Probleme gibt. Aber
haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir Gespräche mit Ihnen nicht vor, während oder zwischen dem Unterricht führen möchten. Schreiben Sie uns eine Mitteilung in den Schulplaner Ihres Kindes und Sie erhalten so schnell wie möglich einen Termin.
E - Einschulung
Die
Einschulung findet immer am 2. Schultag nach den Sommerferien um 10 Uhr in der Turnhalle
statt.
E - Elternabend
Der Elternabend ist ein besonders wichtiger Termin und es ist im Intersse Ihres Kindes, dass Sie daran
teilnehmen. Hier teilt die Klassenlehrerin anstehende Termine mit und gibt einen Überblick zu den Inhalten des Schuljahres. Bitte richten Sie es sich unbedingt ein, zu diesen Informationsabenden zu
kommen. In der Regel finden pro Schuljahr nur zwei Elternabende statt. Sie haben so auch die Möglichkeit den Kontakt zur Klassenlehrerin zu pflegen.
E - Englisch
Englischunterricht wird ab der 3.Klasse erteilt. Die Teilnahme ist für alle Schüler
verpflichtend.
F - Förderverein
www.foerderverein-eichendorffschule.de
F - Frühstück
Wir bitten ausdrücklich darum, den Kindern ein gesundes, zuckerfreies Frühstück mitzugeben. Denn die
Lebensmittel, die wir zu uns nehmen sind verantwortlich für unsere Leistungsfähigkeit.
G - Gleitzeit
Die Klassenräume sind ab 7.40 Uhr geöffnet, eine Frühaufsicht steht mit Rat und Tat den Kindern zur
Seite. Ab 7.50 Uhr übernehmen im Klassenraum die Lehrkräfte die
Aufsicht, welche in der 1.Stunde die Klasse
unterrichten.
G - Gelbe Mappe
Bitte schauen Sie mindestens zweimal pro Woche in die gelbe Mappe und sehen nach, ob wichtige
Mitteilungen an die Eltern ausgeteilt wurden.
H - Hausschuhe
Im gesamten Schulgebäude tragen die Kinder Hausschuhe, damit nicht so viel Dreck in die Klassenräume
hineingetragen wird.
H - Hausaufgaben
Zur Vertiefung der täglichen Unterrichtsarbeit dienen die Hausaufgaben, dafür benötigen die Kinder etwa 20- 45 Minuten (abhängig von der Jahrgangststufe) an ungestörter Zeit. Die Kinder sollten die Aufgaben möglichst selbstständig lösen können. Dabei hilft ein ordentlicher Arbeitsplatz, an dem die Kinder in Ruhe und konzentriert arbeiten können. Die EDS bietet täglich eine Hausaufgabenbetreuung an, die von unserer UBUS-Kraft Frau Zöger durchgeführt wird.
I - Informationen
Sollten Sie Fragen haben können Sie sich
jeder Zeit gern bei uns melden: 06181/53296 oder sprechen Sie im Verwaltungsgebäude unserer Sekretärin Frau Baumann direkt
an.
J - Jährliche Feste
Jedes Jahr
feiert die Schule unterschiedliche Feste. Regelmäßig vor jeden Ferien findet ein Abschlussfest in der Turnhalle statt. St.Martin, Adventsbesinnung (1.Stunde jeden Montag im Advent) und ein Spiel-
oder ein Sportfest gehören zu den traditionellen Events. Die Organisation von Konzerten und Theaterauftritten mit der ganzen Schule ist obligatorisch einaml pro
Schuljahr.
K - Krankmeldungen
Damit die
Schule auch weiß, warum ein Kind nicht anwesend ist, melden Sie es bitte noch am selben Morgen telefonisch krank. Ansteckende Krankheiten sind meldepflichtig. Eine schriftliche Entschuldigung kann
Ihr Kind nach der Genesung mit zur Schule bringen. Sollte die Erkrankung länger andauern, wäre ein Attest wünschenswert. Im Schulplaner Ihres Kindes ist ein Feld für Entschuldigungen
vorhanden.
L - Lindenaubad
(Schwimmunterricht)
Der
Schwimmunterricht für die 3.Klassen findet im Lindenaubad statt. Ein Bus bringt die Kinder morgens von der Schule aus hin und holt die Klasse auch wieder dort ab. Badebekleidung, Handtuch, bei
längeren Haaren eine Badekappe und ein Haarband, sowie Shampoo sind mitzubringen. Es muss keine Eintritt entrichtet werden . Die Teilnahme am Schwimmunterricht ist
verpflichtend.
L - Lesen / Lesewettbewerb
Lesen und damit verbunden das Leseverständnis, sind mit die wichtigsten Lernziele der Grundschule. Alle
anderen Fächer bauen später auf diese Fähigkeit auf. Einmal im Jahr findet ein Schulwettbewerb im Lesen statt, wobei sowohl acht Klassensieger, als auch zwei Stufen- und ein Schulsieger ermittelt
werden.
M - Malklittel
Bitte geben Sie Ihrem Kind einen alten Kittel oder ein altes Hemd mit, welches im Kunstunterricht zum
Schutz der Kleidung getragen werden
kann.
N - Namen
Um
Verwechselungen auszuschließen beschriften Sie bitte alle Materialen Ihres Kindes mit Namen.
O - Ordnung
Ordnung ist
das halbe Leben. Wer Ordnung im Schulranzen und Mäppchen hat, ist schnell bereit am Unterricht teilzunehmen.
P - Parken
Bitte parken
Sie nicht direkt vor dem Schulgebäude. Die Straße ist dadurch für die Kinder schlecht einsehbar. Um sicher mit dem Verkehr umgehen zu können, ist es am besten, wenn Ihr Kind zur Schule
läuft.
Q - Quiz
Wem gehört
die blaue Jacke, der gelbe Pullover oder das rote T-Shirt??? Fundsachen werden im ersten Eingang auf einem Kleiderständer und in einer Fundbox
gesammelt.
R - Rechnen
Zum Rechnen
werden an der Eichendorffschule Holzplättchen, Rechenschieber, Steckwürfel, aber auch Eicheln und Kastanien als Hilfsmittel genutzt. Erleichtern Sie Ihrem Kind das Verständnis von Sachaufgaben, indem
Sie es in alltägliche Abläufe einbeziehen (Milch abmessen beim Backen - beim Einkaufen eine Liste schreiben oder das Wechselgeld ausrechnen und nachzählen - Überschlagen, ob das Taschengeld schon für
drei Wunschartikel reicht oder ähnliche Aufgaben).
S - Sportunterricht
In der 1. und
2. Klassen nimmt Ihr Kind an der täglichen Bewegungszeit (siehe Buchstabe "T") teil. Dafür wechseln die Kinder lediglich ihre Schuhe. Ab der 3.Klasse findet der Sportunterricht in Doppelstunden
statt. Hierfür ist sportgerechte Kleidung unerlässlich. Schuhe, Sporthose und ein T-Shirt zum Wechseln, bei längeren Haaren ein Haarband, sowie in den Sommermonaten Schuhe für draußen sind auf jeden
Fall mitzubringen.
T - Tägliche Bewegungszeit
Der Vorklasse und den 1. und 2. Klassen stehen täglich 30 Minuten Zeit in der Turnhalle zur Verfügung. In der 3.und 4.Klasse wird versucht je nach Stundenverteilung
eine 3. Sportstunde zu
ermöglichen.
U - Unfall
Ihr Kind ist
auf dem Schulweg, während der Schulzeit und bei schulischen Ausflügen versichert. Sollte Ihr Kind aufgrund eines Unfalls während der Schulzeit einen Arzt aufsuchen müssen, so melden Sie dies bitte im
Sekretariat. Die Schule benötigt auch unbedingt eine Notfallnummer unter der wir Sie ggf. zu jeder Zeit erreichen
können.
V - Verlässliche Schule
Sollte eine
Lehrkraft nicht können, so ist die Schule bemüht eine Vertretungskraft zu stellen. Im Notfall werden die Kinder auf alle anderen Klassen aufgeteilt und erhalten
Arbeitsaufträge.
W - Wörterbuch
Ab der 3.Klasse beginnt die Arbeit mit dem Wörterbuch im Deutschunterricht. Das Nachschlagen von Wörtern und deren Bedeutung wird geübt.
Das Alphabeth sollte bis dahin sicher gekonnt
werden.
X - eXXXtra
An der Eichendorffschule werden viele
eXXXtra Angebote in Form von AGs angeboten. Basketball, Tischtennis, Flöten, Schach, Musik u.v.m. werden regelmäßig angeboten. Informationen darüber erhalten die Kinder zu Schuljahresbeginn in ihren
Klassen.
Y - Yacht
Wir sitzen alle im selben Boot, natürlich wäre eine Yacht noch schöner. Das soll heißen, das Kollegium möchte gemeinsam mit Ihnen das
Beste für Ihre Kinder. Die Schülerinnen und Schüler sollen bereit sein für zukünftige Anforderungen, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Vertrauen Sie uns und vertrauen Sie Ihren
Kindern, damit Sie selbstständig und dem Leistungsstand entsprechend gefördert und gefordert werden können. Die Institution Schule vertraut ebenso auf Ihre Mitarbeit, die Unterstützung der Eltern, um
ein erfolgreiches und harmomisches Miteinander zu
gewährleisten.
Z - Zeugnisse
Am Ende des 1.Schuljahres bekommt Ihr Kind ein schriftliches Zeugnis in
Form eines Berichts. Ab der 2.Klasse werden unbenotete und benotete Klassenarbeiten in den Hauptfächern geschrieben, sodass am Ende des 2.Schuljahres das erste Notenzeugnis ausgehändigt wird.
In der 3. und 4.Klasse erhalten die Kinder jeweils zwei Zeugnisse, eines zum Schulhalbjahr Ende Januar und eines zum Schuljahresende vor den
Sommerferien.